Cutman’s Work – Ein Einblick hinter die Kulissen

Mein Abend mit einem Cutman – Ein Einblick hinter die Kulissen

Am 4. Mai in Frankfurt am Main war ich Gast von Cutman Schwergewicht Markus Schwer von der World Cutman Association (WCA), der bei der Sauerland Boxgala in der Fraport-Arena in den Ecken der Boxer stand und in den Rundenpausen die Wunden der Athleten versorgte. Für mich war es eine Premiere, ein Kampfsport-Event aus dieser Perspektive zu beobachten. An dem Abend hat der freundliche Badener drei Kämpfer betreut – den Dänen Kem Ljunguist, die sympatische Senkrechtstarterin Sophie Alisch und den neuen IBF International Champion aus Frankfurt, Leon Bunn.

Vorbereitung ist alles

Das Equipment

Wie es sich für einen Profi seines Kalibers gehört, war Markus für den Event bestens vorbereitet. Sein gesamtes Equipment, verteilt auf mehrere Koffer, umfasste eine Bandbreite an Materialien: Scheren, Enswell, Vaseline, Tupfer etc. Eine Eisbox durfte ebenfalls nicht fehlen. Für jeden Boxer war ein individuelles Set vorbereitet – Handtuch, Wattestäbchen, Swaps und es wurden selbstverständlich immer neue Handschuhe verwendet. Auch das Eis im Eimer wurde vor jedem Kampf ausgewechselt, denn Hygiene ist für einen Cutman stets mit oberstes Gebot. Und das ist auch richtig so, schließlich spielt man nicht mit der Gesundheit der Sportler.

Ruhe vor dem Sturm

Der Job eines Cutmans geht bereits vor dem Kampf los. Es ist in der Regel um einiges entspannter, wenn der Kämpfer und sein Team schon mal mit dem Cutman gearbeitet haben. Wenn man aber vorher kaum zusammengearbeitet hat oder den Cutman gar nicht kennt, ist eine Absprache im Vorfeld ein Muss. So ähnlich war es an dem Abend bei dem Schwergewicht aus Dänemark Kem Ljungquist. Markus hat sich vor dem Kampf mit den Trainern und Betreuern über den Ablauf abgestimmt und erklärt, wie er vorgehen wird. In solchen Situationen ist es wichtig, direkt ein Vertrauensverhältnis zum Kämpfer und seinem Team aufzubauen. Wenn man den Cutman gut kennt und ihm vertraut, arbeitet man gerne, sofern es möglich ist, immer mit dem gleichen Cutman. So wollte der Sieger des Hauptkampfes Leon Bunn auf alle Fälle von Markus betreut werden.

Es ist sehr wichtig, dass jemand erfahrener dabei ist, dem man auch vertrauen kann. Er steht ja in deiner Ecke, er ist dir nah, es geht um viel, daher muss da ein gewisses Vertrauen da sein. Das ist beim Markus genau der Fall

Leon Bunn

Markus behandelt Leon Bunn

Man kann es ein wenig mit dem Zahnarzt des Vertrauens vergleichen, denn auch hier wollen die meisten nur zu dem einen Bestimmten gehen.

Und Action!

Den Kampf genau beobachten

Und dann geht es los. Während der Runden ist es essenziell wichtig, das Geschehen mit einem wachsamen Auge zu beobachten. Denn noch bevor die Kämpfer in der Rundenpause in ihre Ecken geschickt werden, sollte der Cutman eventuelle Stellen im Gesicht erkennen, die er dann ggf. behandeln muss. Also bedeutet jede Runde auch für den Cutman eine hohe Konzentrationsphase. Und wenn man an einem Abend mehrere Kämpfer betreut, können da unter Umständen um die 25-30 Runden zusammenkommen. Markus war an dem Abend auch satte 21 Runden aktiv.

Es ist wichtig, dass ich in den Rundenpausen sofort erforderliche Maßnahmen einleiten kann

Markus Schwer

Spannend und ernst wird es dann, wenn ein Boxer sich einen Cut zuzieht. Hier muss der Cutman schnell reagieren und vor allem Ruhe bewahren und diese auch ausstrahlen. Oft kommt eine Adrenalinlösung ins Spiel. Ein Wattestäbchen wird in das flüssige Adrenalin eingetaucht und in die Wunden eingelegt, damit die Blutungen gestoppt werden. Anschließend wird die Stelle mit einer dicken Schicht Vaseline überdeckt. Der Cutman darf sich hier keinen Fehler leisten, denn wenn die Blutung nicht rechtzeitig gestoppt wird, können die Offiziellen den Kampf schlimmstenfalls zu Gunsten des Kontrahenten abbrechen. Das ist besonders für die Kämpfer ärgerlich, denn oft fühlt man sich, trotz eines Cuts, in der Lage, den Kampf fortzusetzen.

Ein Enswell ist im Einsatz

Glücklicherweise gab es an dem Abend keine schlimmeren Verletzungen oder Cuts. Dennoch gehört es ebenfalls zu den Aufgaben eines Cutmans, dem Trainier unter Umständen einer Fortsetzung des Kampfes aufgrund eines Cuts oder einer Verletzung abzuraten. Alles zum Wohle des Kämpfers!

Nach dem Kampf

Nach dem letzten Gong ist die Arbeit noch nicht beendet. Die Schwellungen und Cuts müssen weiterhin behandelt werden, weshalb der Cutman die Kämpfer oft mit in die Umkleidekabinen begleitet. Cutmen sind keine Ärzte und dürfen keinesfalls die offenen Stellen nähen. In solchen Fällen ist ein Cutman dafür verantwortlich die Wunden zu bereinigen und steril zu verbinden, bis weitere Maßnahmen durch einen Arzt vorgenommen werden können.

Cutman ist ein Teil des Teams

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein ordentlicher Cutman eine unerlässliche Rolle für einen Kämpfer und sein Team spielt. Zumindest während des Kampfes ist er nicht nur ein Betreuer, sondern ein Teil des Teams, dem man vertraut. Und das ist das, was Markus an dem Job auch mag:

Ich mache es aus Leidenschaft und weil mir dieser Sport schon immer lag. Und ich mag die Sportler, gerade Leon, Abass (Baraou), Sophie aber auch die anderen, Araik (Marutjan) oder Dennis Radovan. Das sind alles meine Jungs und Mädels. Ich mag sie einfach.

Markus Schwer

Markus mit dem neuen IBF International Champion im Halbschwergewicht Leon Bunn

Auch die Kämpfer haben den Einsatz eines Cutmans wie Markus sehr zu schätzen. Wie auch die 17-jährige Sophie Alisch, die an dem Abend ebenfalls siegreich war:

Markus mit Sophie Alisch

Markus ist schon langsam wie ein väterlicher Freund (lacht). Er hat sich von Tag eins absolut professionell um mich gekümmert. Ich hatte eine Latexallergie und dadurch immer Ausschlag nach den Tapes, er hat sich der Sache angenommen und Produkte rausgesucht die diese Allergie nicht mehr hervorrufen, das hat wirklich sehr geholfen. Ich bin wirklich froh ihn in der Ecke zu haben.

Sophie Alisch

 

Ich meinerseits möchte mich für diese eindrucksvolle Erfahrung und die tolle Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen werfen zu können, bei Markus bedanken. Ich wünsche  ihm auch im Namen von GFN weiterhin viel Spaß und Erfolg.

Alex Unruh